Der Zertifikatslehrgang ist ein Kooperationsangebot der Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie (GSEST) und der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHRL).
Er richtet sich an Fachpersonen, die mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter arbeiten (Logopädinnen und Logopäden, verwandte therapeutische Berufe, Kinderärzte, Kinderpsychologen).
Der Nutzen früher Sprachtherapie ist heute unumstritten. Die Umsetzung in die Praxis gelingt jedoch nur durch eine gezielte Auseinandersetzung mit Themen dieser Entwicklungsphase. Wie lernen kleine Kinder? Welche Interessen haben sie? Womit hängen Verzögerungen in der frühen Entwicklung zusammen und wie können Veränderungen kindgerecht angeregt werden?
Der vorliegende Zertifikatslehrgang befasst sich umfassend mit den Themen der frühen Sprachentwicklung. Dazu gehören profunde Kenntnisse zur Entwicklung des Spiels und der kindlichen Persönlichkeit, die Beratung und Begleitung von Bezugspersonen und die Auseinandersetzung mit einer therapeutischen Haltung, in der das Kind mit seinen Schwierigkeiten und seinen Ressourcen im Zentrum steht.
KOMPETENZEN
Die Teilnehmenden können:
-die Grundsätze der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie erklären und anwenden.
-eine Abklärung und Diagnostik von Klein- und Vorschulkindern planen und durchführen.
-Therapieziele evidenzbasiert ableiten und begründen.
-individuelle Therapiepläne zielgerichtet entwickeln und konkret umsetzen.
-Therapieverläufe reflektieren (Supervision und Intervision).
-komplexe sprachliche Störungsbilder erkennen und einordnen.
-Beratungsgespräche mit Angehörigen und Fachpersonen planen und durchführen.
REFERIERENDE
- Dr. med. Romedius Alber, Dominique Bürki, Claudia Dürmüller, Egon Garstick, Judith Häusermann, Susanne Mathieu, Barbara Vischer, Dr. Barbara Zollinger
ARBEITSWEISE
Der Zertifikatslehrgang dauert jeweils von Januar bis November. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Theorie und Praxis ermöglicht die nachhaltige Erweiterung der Berufs- und Selbstkompetenzen der Teilnehmenden. Der Lehrgang verbindet Präsenzveranstaltungen, Supervisionen, Intervisionen und ein vertiefendes Selbststudium.
BESONDERES
Der Lehrgang kann auch als Jahresweiterbildung ohne Zertifizierung gebucht werden. Für die Anmeldung werden für alle Teilnehmenden zwei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt.
ABSCHLUSS
Der Abschluss des Lehrgangs führt zum Certificate of Advanced Studies SHLR in «Spracherwerbsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter» (Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr.in Barbara Zollinger), für das 15 ECTS Punkte vergeben werden.
STUDIENLEITUNG
Dr. Barbara Zollinger und Susanne Mathieu, lic. phil., dipl. Logopädin
DURCHFÜHRUNGSORT – Zürich, Nähe Stadelhofen
KOSTEN – CAS: CHF 5’300.00 – Jahresweiterbildung: CHF 4’100.00
ANMELDUNG online bis 24. Dezember 2021. Es gelten die AGB’s der SHLR.
INFOS unter cas@gsest.ch , Tel. +41 (0)43 960 02 46
DOWNLOADS
Programm als PDF
Flyer inklusive Daten CAS 2022
CAS – AGB’s
CAS – Reglement